Thermoregenerierbare antimikrobielle Ausrüstung zur Gewährleistung einer nachhaltigen Hygiene textiler Bodenbeläge
01IF23625N
Ziel des Projektes ist eine thermoregenerierbare antimikrobielle Ausrüstung zur Gewährleistung einer nachhaltigen Hygiene textiler Bodenbeläge.
Eine solche Ausrüstung wird ausgehend von einem wasser- und schmutzabweisenden quasi-liquiden System realisiert, das thermosensitive Ketten enthält, an denen antimikrobielle Polymere über reversible kovalente Bindungen immobilisiert sind; diese können unter Reinigungsbedingungen gezielt gespalten werden.
Die an der Ausrüstung gebundenen antimikrobiellen Polymere führen zur Inaktivierung von Erregern: Zwischen zwei Reinigungen werden Erreger, die in geringer Konzentration auf ausgerüstete Beläge treffen, umgehend inaktiviert (antibakterielle/antivirale Wirkung).
Bei Kontamination mit hohen Erregerkonzentrationen (z.B. potentiell infektiöse Anschmutzungen) wird bei der Reinigung eine desinfizierende Wirkung initiiert (Überführung der antimikrobiellen Polymere in Lösung).
Da die thermosensitiven Ketten unter Reinigungsbedingungen (T = 40 °C) im Inneren der Ausrüstung vorliegen, wird die wässrige Flotte effektiv von ausgerüsteten Textilfasern abgewiesen, d.h. es dringt keine Feuchtigkeit in die Fasern ein.
Die Regenerierung der Ausrüstung erfolgt durch Aufsprühen einer konzentrierten Ausrüstungsflotte (z.B. 20 °C). Aufgrund des ausgerichteten Zustands der thermosensitiven Ketten ist die effiziente Bindung der antimikrobiellen Polymere gewährleistet.
Da sich die Hygienesicherheit durch Einsatz der thermoregenerierbaren antimikrobiellen Ausrüstung erhöhen lässt, werden Hygienekommissionen die Applikation derartiger Ausrüstungen auf textilen Bodenbelägen in Alten-/Altenpflegeheimen in ihren Hygieneplänen vorsehen.