Inverse Streamer-Corona-Entladung zur Trockendesinfektion textiler Bodenbeläge mit Elektrodenflor
IGF 21108 N
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Trockendesinfektion und -desodorierung textiler Bodenbeläge mittels inverser Streamer-Corona-Entladung.
Dazu werden Funktionsmuster textiler Bodenbeläge mit in Grund- und Nutzschicht integrierten 3D-Elektroden aus leitfähigen Fäden (Elektrodenflor) sowie ein auf derartige Bodenbeläge abgestimmtes Funktionsmuster eines Reinigungsgerätes zur Erzeugung von Streamer-Corona-Entladungen entwickelt.
Zur Entwicklung des Reinigungsgerätes werden eine Hochspannungsquelle und eine Elektrode geeigneter Geometrie (Form und Größe abgestimmt auf praxisübliche Bürstsauger, Energiebedarf der Hochspannungsquelle) sowie ein Zu- und Abluftsystem in einen praxisüblichen Bürstsauger integriert.
Die Schmutzentfernung erfolgt wie bisher durch Bürstsaugen in einem Arbeitsgang. Ferner werden geeignete Verfahrensparameter (z.B. Spannung und Frequenz der Wechselspannung, Elektrodengeometrie und -abstand) für eine effiziente Trockendesinfektion und -desodorierung textiler Bodenbeläge mit Elektrodenflor erforscht.
Dadurch wird sichergestellt, dass eine Trockendesinfektion und -desodorierung des textilen Bodenbelags durch die gesamte Nutzschicht bis hin zur Grundschicht durch eine inverse Streamer-Corona-Entladung erzielt wird.
Von den Projektergebnissen profitieren sowohl Hersteller textiler Bodenbeläge als auch Reinigungsdienstleister, da ein innovatives und wirtschaftliches Verfahren zur Trockendesinfektion und -desodorierung textiler Bodenbeläge mit Elektrodenflor im Rahmen der täglichen Unterhaltsreinigung entwickelt wird.
Da die Trockendesinfektion und -desodorierung textiler Bodenbeläge mit Elektrodenflor im Gegensatz zur vollflächigen Desinfektion handelsüblicher textiler Bodenbeläge im Rahmen der Zwischen- und Grundreinigung den Betriebslauf des Einrichtungsbetreibers nicht durch lange Trocknungszeiten beeinträchtigt, ist mit hoher Akzeptanz und Nachfrage zu rechnen.